Schlacht von Cartagena de Indias (1708)

Schlacht von Cartagena de Indias (1708)
Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg

Untergang der Galeone San José (undatiertes Ölgemälde von Samuel Scott aus dem 18. Jahrhundert).
Datum 28. Maijul. / 8. Juni 1708greg.
Ort Halbinsel Barú, etwa 16 Seemeilen südwestlich Cartagena de Indias, Vizekönigreich Peru (heute: Kolumbien)
Ausgang Britischer Sieg
Konfliktparteien

Großbritannien Konigreich Großbritannien

Spanien 1506 Spanien
Frankreich Konigreich 1791 Frankreich

Befehlshaber

Charles Wager

José Fernández de Santillán y Quesada
Jean Baptiste du Casse

Truppenstärke

3 Linienschiffe
1 Brander

3 Galeonen
3 Fregatten
1 Schebecke
11 Handelsschiffe

Verluste

2 Schiffe beschädigt
49 Tote
~200 Verwundete

1 Galeone gesunken
1 Galeone gestrandet
1 Fregatte gekapert
~710 Tote
~540 Verwundete
~200 Gefangene

Die Seeschlacht von Cartagena de Indias im Jahr 1708 (englisch Wager’s Action beziehungsweise auch als 2nd Battle off Cartagena bezeichnet[1][A 1], spanisch Batalla de Barú, französisch Bataille de Baru), in der deutschsprachigen Fachliteratur auch teils nur als Gefecht bei Cartagena bezeichnet[2], war ein Seegefecht in der Karibik während des Spanischer Erbfolgekrieges (1701 bis 1714). Die Auseinandersetzung fand am 28. Maijul. / 8. Juni 1708greg.[3] statt und wurde südwestlich der Hafenstadt Cartagena de Indias, zum damaligen Zeitpunkt zum spanischen Vizekönigreich Peru gehörend, zwischen einem britischen Geschwader und einem auf dem Weg nach Spanien befindlichen vereinigten spanisch-französischen Geleitzug ausgetragen. Das Zusammentreffen endete mit einem Sieg der britischen Seestreitkräfte. Eine gewisse Bekanntheit erlangte das Gefecht dadurch, dass mit ihm der Untergang der spanische Galeone San José verbunden ist, welche infolge eines (vermutlich) milliardenschweren Schatzes an Bord auch als der „heilige Gral der Schiffswracks“[4] bezeichnet wird.

  1. Winforth, Rif: British Warships in the Age of Sail 1603 – 1714. Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing. Barnsley 2009, S. 46.
  2. Pemsel: Seeherrschaft, S. 273.
  3. Pemsel: Seeherrschaft, S. 273.
  4. Van Maasakker, Rens: De Heilige Graal van de Scheepswrakken: De San José. IsGeschiedenis, abgerufen am 24. Dezember 2023 (niederländisch).


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />-Tag gefunden.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search